Reiseführer: 50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss {Werbung}

50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss ist das neue Buch von Silvia Trippolt-Maderbacher. Zu welchen Orten die Reise geht, erfahrt ihr in diesem Bericht. Die Autorin war so lieb, mir ein Exemplar ihres neuen Werkes zur Verfügung zu stellen. Ich habe mich durch die einzelnen Seiten gelesen und viele Ideen für meinen nächsten Urlaub bekommen.

50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss

50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss
© Styria Verlag

Istrien ist die größte Halbinsel an der nördlichen Adria. Sie erstreckt sich von Triest in Italien, über Slowenien bis in den Süden zum Kap Kamenjak in Kroatien. Damit stellt die Region nicht nur eine beliebte Urlaubsdestination dar, sondern beeindruckt ebenso mit geschichtsträchtiger Kultur, kulinarischen Highlights und sanftem Flair. Über rund 3.500 km² erstrecken sich hunderte Kilometer Küstenträume, ursprüngliche Dörfer und verschiedenste Vegetationen. Silvia Trippolt-Maderbacher hat auf unzähligen Reisen diese Region erkundet, um ihre 50 persönlichen Lieblingsplätze zu sammeln. Die 175 Seiten ihres neuen Buches sind gespickt mit authentischen Reiseberichten, mediterranem Lebensgefühl und vielen bunten Fotografien.

Im Unterschied zu ihren ersten beiden Genussführern „Genießen in Friaul bzw. Istrien“ fällt das Format besonders handlich aus und fokussiert mehr auf die Fülle wie Vielfalt der Regionen selbst. Selbstverständlich kommen ebenso Gourmets nicht zu kurz. Eine jede Entdeckungstour wird durch kulinarische Leckerbissen abgerundet. Schließlich möchte man am Tagesende die vergangenen Stunden gemütlich bei lokalen Genussstationen ausklingen lassen.

Besonderes abseits bekannter Routen entdecken

Ich habe bereits die ersten beiden Bücher von Silvia Trippolt-Maderbacher gelesen und darin Vieles für mich finden können. So war ich natürlich gespannt, wohin mich 50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss entführen wird. Meine Erwartungen waren recht hoch und wurden nicht enttäuscht.

Klassische Hotspots für Touristen sucht man vergebens. Stattdessen bieten die 50 Orte viel Neues für Reisende in Istrien. Ich glaube, dass selbst eingeschweißte Fans in bekannten Destinationen noch Vieles entdecken können. Zumindest geht es mir so.

Bisher war mir z. B. noch nicht bekannt, dass Portorož über eindrucksvolle Salzfelder mit langer Tradition verfügt. Ebenso neu für mich war Buzet mit seinem reichen Vorkommen an Trüffeln.

Der Schreibstil von Silvia Trippolt-Maderbacher ist lebensnah und wirkt sehr authentisch. Beim Lesen hatte ich stets das Gefühl, ehrliche Infos zu bekommen. Allerdings kommt mir der Satzbau an manchen Stellen etwas holprig vor. So wurde ich manchmal aus meinem Lesefluss gerissen. Dies liegt wohl daran, dass Silvia versucht, möglichst Viel in aller Kürze zu präsentieren. Aus eigener Reiseerfahrung weiß ich nur zu gut, wie viele Bücher über Istrien man schreiben könnte.

50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss eignet sich zum konkreten Planen von „Stationen“ auf einer Reise. Zudem regt es an zu Inspiration und Tagträumerei. Hier noch eine kleine Auswahl aus dem Inhalt für alle Istrien-Entdecker:

Kap Kamenjak: ein Naturschutzgebiet mit türkis-blauem Wasser, versteckten Buchten und ungewöhnlichen Naturformationen.

Novigrad: eine eindrucksvolle Karsthöhle und Mekka für Gourmets.

Pula: Tržnica, die historische Markthalle ist das absolute Gegenteil von Shoppingmalls. Lokale Anbieter bieten Traditionelles feil.

Savudrija: hier finden sich die „schwebenden Boote“ wie auch beste Wein- und Olivenölerzeuger.

Fazit von 50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss

Für mich handelt es sich bei 50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss nicht um den klassischen Reiseführer. Vielmehr hat Silvia Trippolt-Maderbacher verschiedene Orte zusammengetragen und diese in lebendigen Geschichten vorgestellt. So wurde ich beim Lesen zum Tagträumen inspiriert. Besonders schön finde ich, dass Plätze abseits touristischer Pfade den Weg ins Buch gefunden haben. Da die Autorin einen kulinarischen Hintergrund hat, sind die beschriebenen Gastronomie- und Genusstips mit Sicherheit qualitativ äußerst hochwertig. Schlussendlich gefällt mir das Buch sehr gut, da es leserlich, authentisch und sympathisch gestaltet ist. Allerdings hätte ich mir gewünscht, ein paar Seiten mit allgemeinen Reiseinfos zu Land, Verkehr und Leute bekommen. Gerade beim Road-Tripping sind gewisse Dos und Don’ts enorm wichtig. Schließlich will man sich ja von der besten Seite zeigen.

Bezugsquelle

50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss (Silvia Trippolt-Maderbacher)50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss
Styria Verlag
ISBN 978-3-222-13627-6
EUR 20,00

No Comments Yet

Leave a Reply

Your email address will not be published.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner