Espresso, Verlängerter oder doch lieber ein Obermayer? Kaffee ist unendlich vielfältig. Hier stelle ich dir 25 Kaffeespezialitäten vor, die du kennen solltest. Bei deinem nächsten Besuch im Kaffeehaus hast du dann die Qual der Wahl und Sicherheit, dass dir keine schlechte Brühe eingeschenkt wird.
Die Vielfältigkeit der Kaffeespezialitäten
„Jedem sein Kaffee!“ So unterschiedlich wie die Menschen, sind auch die Vorlieben für das koffeinhaltige Getränk. Ich selbst bin ein absoluter Fan vom puren Espresso. Hier kann ich die unterschiedlichsten Aromen der Bohne erschmecken sowie die Qualität am besten beurteilen. Daneben existieren zig Kaffeespezialitäten, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Süßlich anmutender Cappuccino mit sanfter Schaumtextur, kalter Mazagran mit knackigem Abgang, klassischer Latte Macchiato für Milchliebhaber. In diesem Beitrag habe ich insgesamt 25 Kaffeespezialitäten gesammelt. Abhängig von deiner Stimmung, Tageszeit und Geschmacksvorlieben ist für dich sicherlich etwas dabei. Allen gemein sind dabei folgende Faktoren: Qualität von Bohne, Wasser sowie Maschine, Barista, Brühtemperatur, Durchlaufzeit. Das finale Genusserlebnis ist eben an hochwertige Zutaten wie Zubereitung geknüpft.
Lust auf Abwechslung? Hier sind 25 Kaffeespezialitäten für dich
Es muss nicht immer der klassische Verlängerte zum Kuchen sein. Die unterschiedlichen Kaffeespezialitäten bieten eine sagenhafte Fülle, um die eigenen Geschmacksknospen auf der Zunge zum Tanzen zu bewegen. Vorausgesetzt, der Kaffee wird auch richtig zubereitet. Damit dir beim Cafetier deines Vertrauens auch das Bestellte serviert wird, habe ich eine Übersicht über 25 Kaffeespezialitäten zusammengestellt. In guten, österreichischen Kaffeehäusern sollten diese normalerweise bekannt. Allerdings solltest du im Landgasthof aufpassen. Bestellst du einen Gespritzten, könnte dir nämlich Wein mit Mineralwasser serviert werden.
Vorsicht bei deiner Bestellung. Bei einem g’Spritzten wird gerne Wein mit Mineralwasser serviert.
Unterschiedliche Kaffeespezialitäten für jeden Geschmack
Espresso
- Basis für viele Kaffeerezepte
- 7,5g – 8,5g Kaffeemehl
- 25ml Wasser
- Mit mind. 9bar Druck extrahiert
- ca. 20-25 Sekunden Extraktionszeit
- Serviert in einer Espressotasse mit 40ml Fassungsvermögen
- Auch als „doppio“ (doppelte Menge)
Espresso Macchiato
- 7,5g – 8,5g Kaffeemehl
- 25ml Wasser
- Mit mind. 9bar Druck extrahiert
- ca. 20-25 Sekunden Extraktionszeit
- Serviert in einer Espressotasse mit 40ml Fassungsvermögen
- Mit einer Haube aus geschäumter Milch serviert
Ristretto
- „Kürzer“ als der Espresso
- 7,5g – 8,5g Kaffeemehl
- ca. 15 – 20ml Wasser
- Extraktionszeit von ca. 15 Sekunden
- In einer Espressotasse mit 40ml Fassungsvermögen serviert
Brauner (klein/groß)
- Basis ist ein Espresso/Espresso Doppio
- Extra servierter Obers im Kännchen
- Gast bereitet den Braunen nach eigenem Geschmack am Tisch zu
- Serviert in einer Melange-Tasse
Verlängerter
- Espresso als Basis
- EXTRA heißes Wasser in einem Kännchen serviert
- Auf Wunsch zusätzlich mit Milch serviert
- Zubereitung in der Melange-Tasse
Melange
- Espresso als Basis
- Zusätzlich mit etwas geschäumter Milch zubereitet
- Serviert in der Melange-Tasse
Cappuccino
- Espresso als Basis
- Mit viel geschäumter Milch sowie Milchschaum
- eventuell mit Kakaopulver bestreut
- In der Cappuccino-Tasse (150ml Fassungsvermögen) serviert
Latte Macchiato
- Heiß geschäumte Milch mit Milchschaum im Glas
- Anschließend ein Espresso eingegossen
- 3-Schichtig: heiße Milch – Espresso – Milchschaum
- Serviert im Latte-Macchiato-Glas
Häferlkaffee
- auch als Café Latte bekannt
- Basis ist ein Espresso im Häferl (nicht Tasse)
- Mit viel heiß geschäumter Milch und Milchschaum aufgegossen
- Serviert im Häferl
Weitere Kaffeespezialitäten aus Österreich
Almkaffee: Kaffee mit Schlag, Eigelb und Obstler
Biedermeier: Kaffee mit Schlag und Marillenlikör
Einspänner: Espresso mit viel Schlag im Glas serviert
Eiskaffee: Heiß gebrühter, danach erkalteter Kaffe mit Schlag und Vanilleeis. Oftmals mit Schlaghaube und Rum serviert.
Fiaker: Espresso Doppio im Glas mit viel Zucker und einem Stamperl Sliwowitz
Franziskaner: 1/3 Espresso mit 1/3 heißer Milch und 1/3 Schlag. Serviert in der Cappuccino-Tasse
Gespritzter: Schwarzer Kaffee mit Weinbrand bzw. Cognac
Intermezzo: Espresso verrührt mit heißer Schokolade und Crème de Cacao. Verziert mit Schlag und einer Kaffeebohne
Kapuziner: Espresso mit wenigen Tropfen Sahne
Katerkaffee: Espresso mit an einer Zitronen geriebenen Zuckerstücken serviert
Maria Theresia: Angewärmter Orangenlikör und Weinbrand mit Espresso übergossen und etwas Wasser verlängert. Garniert mit Schlaghaube und Orangenzesten. In der Cappuccino-Tasse serviert
Mazagran: kalter und gesüßter Kaffee mit Eisstücken und Cognac
Obermayer: Espresso Doppio mit einem kleinen Löffel Zucker. Serviert in der Cappuccino-Tasse wobei kalte Sahne über den Löffelrücken eingegossen wird.
Othello: Heiße Schokolade mit Espresso
Pharisäer: Espresso Doppio mit einem Stück Würfelzucker, 4cl braunem Rum und Schlag als Dekoration. Wird nicht umgerührt, sondern durch die Schlaghaube getrunken.
Zarenkaffee: Espresso mit einer Haube aus gezuckertem und geschäumten Eigelb
Michas Kaffeetipp
Ein echter Verlängerter wird als Espresso zubereitet und anschließend selbst mit heißem Wasser gemischt. Die landläufige Variante, einfach mehr Wasser durch das Kaffeemehl zu pressen, resultiert in einer verminderten Qualität des Geschmacks. Gute Cafetiers wissen das und servieren deshalb ein kleines Kännchen mit dem extra Wasser am Tablett.
Ein Mokka in der Piccolotasse wird mit hei?em Wasser gestreckt. Kann mit Milch oder auch Obers getrunken werden. Einer der beliebtesten leichten Kaffees.